Blätterteigkissen mit Apfelkompott
Blätterteigkissen mit Apfelkompott – knusprig, fruchtig und unwiderstehlich
Süßes Gebäck muss nicht kompliziert sein. Die Blätterteigkissen mit Apfelkompott zeigen, wie einfach Genuss sein kann.
Knuspriger Blätterteig trifft auf eine weiche, aromatische Füllung mit Zimt und Vanille. Dazu noch Mandelblättchen für den Crunch – fertig ist ein echtes Wohlfühlgebäck.
Diese kleinen Teilchen schmecken warm genauso gut wie kalt. Gerade in der kühleren Jahreszeit passen Blätterteigkissen mit Apfelkompott perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Ob für Gäste, zum Mitnehmen oder als süßes Highlight am Wochenende – sie sind vielseitig einsetzbar. Außerdem lassen sie sich wunderbar vorbereiten und schnell fertig backen.

Warum Blätterteig mit Apfelfüllung so beliebt ist
Apfelgebäck gehört einfach zu den Klassikern. Blätterteig mit Apfelfüllung ist besonders beliebt, weil es schnell geht und immer gelingt.
Die Kombination aus säuerlichen Äpfeln und süßer Note durch Zimt und Vanille macht dieses Gebäck so besonders. Dazu kommt der Kontrast aus knusprigem Teig und weicher Füllung – einfach perfekt.
Blätterteig mit Apfelfüllung ist ein echter Allrounder. Egal ob im Herbst mit frischen Äpfeln oder zu jeder anderen Jahreszeit – er schmeckt immer.
Auch optisch macht das Gebäck einiges her. Mit etwas Puderzucker bestäubt und Mandeln dekoriert, wird daraus ein echtes Highlight auf dem Kuchenteller.
Tipps für perfekte Blätterteigkissen mit Apfelkompott
Damit der Teig schön knusprig bleibt, sollte die Apfelmasse gut abgekühlt und nicht zu feucht sein. So weicht der Blätterteig nicht durch und behält seine Struktur.
Am besten funktioniert es mit naturtrübem Apfelsaft – der sorgt für ein intensiveres Aroma. Wer es besonders fruchtig mag, kann noch ein paar Rosinen oder gehackte Nüsse in das Kompott geben.
Die Blätterteigkissen mit Apfelkompott lassen sich auch wunderbar einfrieren. Nach dem Backen einfach abkühlen lassen, einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.
Für einen schönen Glanz sorgt die Mischung aus Eigelb und Milch, die vor dem Backen aufgetragen wird. Und mit Mandelblättchen getoppt, werden sie nicht nur lecker, sondern auch hübsch anzusehen.

Einfaches Apfelgebäck für jeden Tag
Backen muss nicht aufwendig sein, um lecker zu sein. Die Blätterteigkissen mit Apfelkompott beweisen genau das – unkompliziert, schnell und voller Geschmack.
Sie passen zum Frühstück, als süße Belohnung zwischendurch oder als Dessert nach einem herbstlichen Essen. Besonders Kinder lieben diese kleinen Kissen mit ihrer saftigen Apfelfüllung.
Blätterteig mit Apfelfüllung ist ein echter Klassiker, den man immer wieder variieren kann. Mit Gewürzen, Nüssen oder einem Hauch Karamell lässt sich der Geschmack ganz leicht anpassen.
Also nichts wie ran an den Teig – dieses Gebäck ist schnell gemacht und bleibt garantiert nicht lange auf dem Teller liegen!
Das könnte auch interessant für dich sein:
Du brauchst noch mehr Inspiration für leckere Desserts? Dann schau dir direkt auch diese Rezepte an:
Blätterteigkissen mit Apfelkompott
Zutaten
- 2 Rollen Blätterteig
- 3 Äpfel
- 2 EL Brauner Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1/2 TL Zimt
- 400 ml Naturtrüber Apfelsaft
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
Toppings
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- 50 g Mandeln gehobelt
- Puderzucker
Zubereitung
- Äpfel schälen und in ca. 1cm große Stücke schneiden.
- Anschließend zusammen mit dem braunen Zucker, Zimt und 350ml Apfelsaft in einem Topf 5 Minuten kochen lassen.
- Puddingpulver mit Vanillezucker und restlichem Apfelsaft glatt rühren.
- Danach zu den Äpfeln geben und 1 Minute unter rühren auf kleiner Hitze köcheln lassen.
- Einen Blätterteig ausrollen und die Apfelmasse darauf verteilen.
- Zweiten Blätterteig darüber legen und die Ränder mit einer Gabel festdrücken.
- Wie im Video gezeigt in Stücke schneiden.
- Eigelb mit Milch verquirlen und den Blätterteig damit bestreichen.
- Mandelblättchen darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- Unterhitze ca. 20-30 Minuten goldbraun backen.
- Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Nährwerte
Probier das Rezept unbedingt mal aus und poste es auf Instagram. Markiere mich mit @foodwerk.de, damit ich dein leckeres Ergebnis sehen kann.
0 Kommentare